WordPress 6.6 »Dorsey« benannt nach dem amerikanischen Jazz-Musiker Tommy Dorsey, bringt unter anderem die Möglichkeit, automatische Plugin-Updates rückgängig zu machen, falls etwas schief geht. Ausserdem wird die Unterstützung für PHP 7.0 und 7.1 eingestellt – falls ihr eine dieser Versionen nutzt, müsst ihr vor dem Update also auf eine neue Version aktualisieren, am besten mindestens PHP 8.2.
Neuerungen im Site-Editor
Block-Theme-Entwickler*innen können alternative Farbpaletten und Schrift-Sets anlegen, sodass die Nutzer*innen vereinfachte Möglichkeiten zur Anpassung des Themes haben. Zudem wird beim Wechseln einer Seite im Site-Editor eine Vorschau angezeigt, bevor es in den Bearbeitungsmodus geht. Eine weitere Neuerung ist, dass bei synchronisierten Patterns erlaubt werden kann, den Inhalt einzelner Blöcke zu überschreiben.
Weitere Änderungen für Nutzer*innen
Automatische Updates für Plugins unterstützt WordPress schon länger. Auch das Zurückrollen eines manuellen Updates ist seit Version 6.3 Teil des CMS, und jetzt wird in WordPress 6.6 das Rollback für fehlerhafte automatische Plugin-Updates hinzugefügt. Ausserdem gibt es verschiedene Verbesserungen im Bereich der Barrierefreiheit und der Performance.
Entwicklungs-relevante Änderungen
Auch für Entwickler*innen bietet die neue Version natürlich wieder einiges. So wurde React auf 18.3 aktualisiert, die zwar mit 18.2 identisch ist, aber Warnungen bei Nutzung veralteter Funktionen anzeigt, damit sich auf das React-19-Update vorbereitet werden kann.
Auf unseren Kundenservern mit Wartungsvertrag haben wir dieses Update bereits installiert.
#wordpress #wordpressupdate #designer #webhosting #webdesign #websitedesign #swisshosting #webdesigns #websitedevelopment #rtwebdesign